Stadt Selb eröffnet innovativen Bewegungspfad mit großem Zuspruch
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung wurde am 4. April 2025 der neue Bewegungspfad in der Selber Pfaffenleithe offiziell eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, darunter auch viele Seniorinnen und Senioren – unter anderem aus den beiden Selber Seniorenheimen – nutzten die Gelegenheit, die sieben Stationen direkt vor Ort unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag mit einem Standkonzert des Selber Spielmannszugs.
Die Umsetzung des Bewegungspfads ist das Ergebnis einer beispielhaften Zusammenarbeit zwischen der Turnerschaft Selb, dem Seniorenbeirat Selb und der Stadt Selb. Unterstützt durch das bayernweite Projekt „AuF leben“ des Bayerischen Turnverbands konnte ein nachhaltiges Bewegungsangebot geschaffen werden, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Entlang des 2,2 Kilometer langen Rundwegs durch das innerstädtische Biotop sind nun sieben Tafeln zu finden – mit jeweils einer Übung, die nicht nur Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht fördern, sondern auch das Herz-Kreislauf-System sowie das allgemeine Wohlbefinden stärken. Der Pfad steht ganzjährig und jederzeit zur Verfügung und kann selbstständig absolviert werden. Startpunkt des Bewegungsangebotes ist der Sportplatz der Luitpoldschule Selb. Entlang des Pfades befinden sich außerdem in regelmäßigen Abständen Sitzbänke für kleine Pausen, die kürzlich vom Seniorenbeirat neu aufgestellt wurden. Durch das Gesamtkonzept wurde nicht nur ein Ort der Bewegung, sondern vielmehr ein Ort der Begegnung und des Miteinanders geschaffen. Gerade für viele ältere Menschen, die im Alltag oft alleine sind, kann der Pfad ein wertvoller Treffpunkt werden.
Künftig finden alle 14 Tage betreute Rundgänge mit qualifizierten Übungsleiterinnen statt, an denen Interessierte kostenlos teilnehmen können. Die Projektverantwortlichen hoffen, dass der Pfad viele Menschen ermutigt, aktiv zu bleiben – und sich dabei als fester Bestandteil im öffentlichen Leben der Stadt etabliert.